Besuchen
Sie uns am 29.10.2022 im Kaltenkirchener Rathaus
zum Patiententag
Definition
Die spezialisierte
ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung
zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel,
die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten
so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu
verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum
Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen
bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen. Nur ein
kleiner Teil aller Sterbenden benötigt diese besondere
Versorgungsform.
Die spezialisierte
ambulante Palliativversorgung richtet sich an Patienten und
deren soziales Umfeld, wenn die Intensität oder Komplexität
der aus dem Krankheitsverlauf resultierenden Probleme den Einsatz
eines spezialisierten Palliativteams (Palliative Care Team)
notwendig macht - vorübergehend oder dauerhaft. Sie erfolgt
im Rahmen einer auf Palliativversorgung ausgerichteten Versorgungsstruktur.
Diese beinhaltet
insbesondere palliativärztliche und palliativpflegerische
Beratung und Versorgung, einschließlich der Koordination
von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden,
individuellen Unterstützungsmanagement. Multiprofessionalität,
24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche.
Das Team führt
regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen und
Fallbesprechungen durch und arbeitet eng mit den Strukturen
der Primärversorgung (z.B. niedergelassene Ärzte,
Pflegedienste, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen)
sowie den Einrichtungen der Hospizbewegung zusammen. SAPV kann
als alleinige Beratungsleistung, Koordinationsleistung, unterstützende
Teilversorgung oder vollständige Patientenversorgung verordnet
werden.
(frei nach Definition
der DGP und DHPV vom 15.01.2009) Bei Fragen sprechen
Sie uns bitte an 04191 9577790
Unser Versorgungsgebiet

und

|